
Phantasiereise von Stina Tummel
Die mittlerweile elfte Ausstellung der hessischen Keramikerinnung stand in diesem Jahr unter dem Motto „Reise“. Dazu machten sich 13 Innungsmitglieder Gedanken und präsentierten ihre Werke parallel zum Innungsmarkt in Flörsheim in der alten Kirchschule direkt neben dem Marktgelände.
Die Bandbreite der ausgestellten Arbeiten begann mit dem buddhistischen Sinnspruch „Der Weg ist das Ziel“ in Form von keramischen Fußstapfen und einer Urne mit dem Titel „Die Letze Reise“, führte über spielerisch bunte Fahrräder oder Porzellanschiffchen bis hin zu dem tiefsinnigen Bücherstapel mit einem Zitat von Ralph W. Emerson.

Bücherstapel von Birgit Großmann-Kraus
Kleine Väschen wurden auf die Reise um die Welt geschickt und vor bekannten Sehenswürdigkeiten fotografiert, auf großen Porzellanschalen waren internationale Rezepte zu lesen und aus Tonerden von verschiedenen Plätzen rund um die Welt waren Schüsseln in Rakutechnik gefertigt.
Das Reise-Teezeremonie-Set eines japanischen Teemeisters und das Reise-Memory-Spiel sind Beispiele für unerlässliche Accessoires verschiedener Menschen, während die „Traumreise“ zeigt, dass eine Reise auch in der Phantasie stattfinden kann. Die „tierische Reisegesellschaft“, Vögel, die als Parasitenpicker auf einem Nashorn gern gesehene Mitreisende sind und nicht zuletzt die monumentale „Reise der Gnus“ rundeten die Ausstellung ab.
Durch das sehr gut eingespielte Team Ursula Dohrmann und Birgit Grossmann-Kraus in Szene gesetzt, besuchten am Eröffnungsabend und während des Töpfermarktes über 1300 keramikinteressierte Menschen die Ausstellung.
Der diesjährige Flörsheimer Keramikpreis wurde am Samstag nach der Eröffnung des Marktes durch den Flörsheimer Bürgermeister Antenbrink verliehen. In seiner Rede verwies er darauf, dass die Entscheidung der Jury dieses Mal erst nach dem dritten Durchgang und längeren Diskussionen getroffen werden konnte. Die Jury bestand aus Bürgermeister Michael Antenbrink, Erstem Stadtrat Markus Ochs, dem Flörsheimer Künstler Dieter Fricke, dem Flörsheimer Architekten Professor Horst Thomas und Frau Carmen Bauer aus dem Reisebüro Flörsheim. Der mit 500,- € dotierte Preis wurde Ule Ewelt für ihre „Reise der Gnus“ verliehen, einer aus zehn Gnus bestehenden Großplastik.

Ule Ewelt: "Die Reise der Gnus"

Ule Ewelt: Preisträgerin 2011
Die Entscheidung der Jury ist durchaus nachvollziehbar, die Gnus sind urtümlich und archaisch und Ule Ewelt schafft es, ihnen Leben und spontane Bewegung einzuhauchen.
Herzlichen Glückwunsch seitens der Innung!
Der Preis wird vergeben von der Stadt Flörsheim und gefördert von der Nassauischen Sparkasse Naspa. (mb)